Deutsch-Chinesisches Bildungsforum im Gesundheitsforum 2025 in Shanghai
Vom 20. bis 25. Oktober 2025 nahm eine zwanzigköpfige deutsche Delegation bestehend aus Vertretern des Gesundheitswesens, der Pflege und Pharmazie am Deutsch-Chinesischen Bildungsforum im Gesundheitswesen in Shanghai teil. Die Valckenburgschule wurde vertreten durch Frau Deiringer und Herrn Prinz. Organisiert wurde die Reise vom Verein für deutsch-chinesischen Bildungsaustausch und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
Bereits das erste gemeinsame Essen zeigte eindrucksvoll, wie unmittelbar in China Kulinarik, Kultur und Gemeinschaft erlebbar werden. Die Delegation wurde überall ausgesprochen herzlich empfangen, der fachliche Austausch fand stets in persönlicher Atmosphäre statt.
Im Mittelpunkt stand das große Bildungsforum zur Zukunft der Gesundheit im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und traditioneller chinesischer Medizin – mit hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik. Besonders beeindruckend war der Besuch der Shanghai University of Medicine and Health Science mit modernsten Lehr- und Innovationslaboren.
Außerdem erhielten wir einen Einblick in das Labor für Medizin und Neurowissenschaften Henan Xiangyu Medical Equipment. Es beeindruckte insbesondere durch seinen Schwerpunkt auf Brain-Computer-Interfaces in der neurologischen Rehabilitation. Vorgestellt wurden innovative Rehabilitationssysteme, die Künstliche Intelligenz mit neurotechnologischen Verfahren kombinieren und damit neue, hochindividualisierte Therapieansätze ermöglichen.
Ein weiterer Schwerpunkt war das Kennenlernen der Versorgung alter Menschen am Beispiel des China-Welfare-Foundation Pflegeheims. Im Gespräch wurde deutlich, dass insbesondere im Umgang mit demenziell erkrankten Personen großes Interesse an deutscher Expertise besteht. EinBesuch des Museums der Traditionellen Chinesischen Medizin machte zudem sichtbar, wie stark historische Heilverfahren auch heute in China noch verankert sind.
Abgerundet wurde die Reise durch kulturelle Eindrücke in der historischen Altstadt und den Blick auf die nächtliche Skyline Shanghais – als eindrucksvolles Bild einer Stadt, in der Zukunft und Tradition unmittelbar nebeneinanderstehen.
Die Reise war geprägt von professionellem Austausch auf hohem Niveau, authentischer Gastfreundschaft und kultureller Tiefe. Sie eröffnete neue Perspektiven für die Weiterentwicklung pflegerischer Bildung und internationale Kooperation – und hinterließ bleibende Eindrücke davon, wie global Zukunft gestaltet werden kann.






