Mit unserer Erfahrung in der Ausbildung von zukünftigen Pflegekräften haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite. Wir begleiten und unterstützen Sie auf Ihrem Weg in das Berufsleben.
Die praktische Ausbildung findet bei unseren Kooperationspartnern statt, d. h. in verschiedenen stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen in der Region. Theoriephasen (in der Schule) und Praxisphasen (im Ausbildungsbetrieb) wechseln sich ab.
Die Berufsfachschulen für Pflege und für Altenpflegehilfe sind nach AZAV zertifiziert, d. h. wir nehmen Teilnehmer in Weiterbildungs- und Fördermaßnahmen auf. Wir betreuen Sie in engem Kontakt mit der Arbeitsagentur und Ihrem Arbeitgeber.
Ansprechpartnerin für die Ausbildung: Dr. Dagmar Baur Tel.-Nr. 0731 92038-18
Ansprechpartner für Aufnahmeberatung und Anmeldung: Martin Prinz, Tel.-Nr. 0731 92038-37
Die folgenden Berufsabschlüsse für Pflegeberufe können Sie bei uns in der Valckenburgschule erlangen:
3-jährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Der Ausbildungsgang zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger wurde zum Jahresbeginn 2020 bundeseinheitlich durch den Ausbildungsgang zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann abgelöst. Diese generalistische Ausbildung wird seit dem Schuljahr 2020/21 in der VU angeboten. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die theoretische Ausbildung für alle Auszubildenden gemeinsam, im dritten Ausbildungsdrittel entscheiden sich die Auszubildenden für einen Berufsabschluss (entweder Altenpflegerin/Altenpfleger oder Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
Für diesen Ausbildungsgang arbeiten die drei Schulen des Landkreises (ADKmie Ehingen, Magdalena-Neff-Schule Ehingen und Valckenburgschule Ulm) im Schulverbund.
Die Auszubildenden leisten die praktischen Einsätze bei ihrem Ausbildungsbetrieb sowie bei verschiedenen Kooperationspartnern ab. Die Einsätze werden von der Koordinierungsstelle des Schulverbundes geplant. Den Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben steht während der gesamten Ausbildung eine online-Plattform zur Verfügung.
Profil: | Pflege von Menschen aller Altersgruppen |
Dauer: | 3 Jahre |
Abschluss: | Pflegefachfrau/Pflegefachmann (zusätzlich Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses oder der Fachhochschulreife möglich) |
Aufnahme-voraussetzung: | mindestens Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss, B1-Sprachniveau. Ausbildungsvertrag mit einer Ausbildungseinrichtung (Beginn 01.08. des Schuljahres) |
Berufsfachschule Altenpflegehilfe
Der Ausbildungsgang zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer qualifiziert für Helfer-Tätigkeiten in der stationären und ambulanten Altenpflege. Mit dem Abschluss zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer ist eine Aufnahme in die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann möglich.
Profil: | Assistenz bei der Pflege und Begleitung alter Menschen |
Dauer: | 1 Jahr, kann auch mit einem Teilzeitvertrag (50 %) in Teilzeitform in 2 Jahren absolviert werden |
Abschluss: | Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer |
Aufnahme-voraussetzung: | mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss (BEJ, BVJ, VAB), ausreichende deutsche Sprachkenntnisse entsprechend B1-Niveau. |
Berufsfachschule Altenpflegehilfe für Menschen mit Migrationshintergrund
Profil: | Assistenz bei der Pflege und Begleitung alter Menschen |
Dauer: | 2 Jahre |
Abschluss: | Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer |
Aufnahme- voraussetzung: |
mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss bzw. Kompetenzfeststellung während des Aufnahmeverfahrens, plus A2-Sprachniveau (Sprachtest muss an der Schule erfolgen)
Wichtig! Termin für den A2-Sprachtest ist für alle alle Bewerber: Mittwoch, 29.06.22 ab 12:00 Uhr in der Valckenburgschule. Sie können sich auf diesen Test mithilfe eines Buches (z. B. “Schritt für Schritt in Alltag und Beruf 4 (A2.2): Deutsch als Zweitsprache; Kurs- und Arbeitsbuch”) oder mit dem hier zur Verfügung gestellten A2-Test vorbereiten: A2-Test-2.pdf |
Berufsfachschule Zusatzqualifikation in der Pflege-Praxisanleitung (Weiterbildungsmaßnahme)
Profil: | Praxisanleitung in Pflegeberufen |
Dauer: | 1 Jahr |
Schulbesuch: | ein Tag pro Woche (Freitag) in Schulwochen, 7,5 Stunden, kein Schulgeld |
Abschluss: | Zertifikat “Praxisanleitung in Pflegeberufen” (Abschlussprüfung) |
Aufnahme- voraussetzung: |
Berufsabschluss in der Alten- oder Krankenpflege (Fachkraft), Pflegefachkraft, mindestens einjährige einschlägige
Tätigkeit (die Hälfte davon kann während der Weiterbildung absolviert werden). |
Integrierte Fachhochschulreife
Während der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft ist es möglich, die Fachhochschulreife zu erwerben. Voraussetzung ist ein mittlerer (oder höherer) Bildungsabschluss.
Neben den Inhalten der Pflegeausbildung wird zusätzlich Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.
Der Unterricht findet nach folgender Stundentafel an einem zusätzlichen Nachmittag statt:
Ausbildungs-
jahr |
Wochenstunden im Fach Deutsch | Wochenstunden
im Fach Englisch |
Wochenstunden im Fach Mathematik |
1 | – | 2 | 2 |
2 | – | 2 | 2 |
3 | 1 | 2 | 2 |
Die Fachhochschulreife ist in ganz Baden-Württemberg anerkannt und berechtigt zum Studium an Hochschulen und Dualen Hochschulen wie der DHBW Baden-Württemberg.
Wenn Sie die Chance auf eine Fachhochschulreife ergreifen möchten, tragen Sie dies bitte im Anmeldeformular ein.
Bachelor-Studiengang “Interprofessionelle Gesundheitsversorgung” in Kooperation mit der Dualen Hochschule BW (DHBW) in Heidenheim
Profil: | Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege |
Dauer: | berufsbegleitend, 4 – 6 Semester, 1. – 3. Semester wird durch die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann anerkannt |
Abschluss: | Bachelor of Arts |
Aufnahmevoraussetzung: | Abschluss als Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Fachhochschulreife oder Abitur |
Informationen zu diesem Studiengang: (https://heidenheim.dhbw.de/studienangebot/bachelor/angewandte-gesundheits-und-pflegewissenschaften.html) |